Startseite Wir stellen uns vor Unsere Dienstleistungen Referenzen Download Kontakt / Anfahrt

Unsere Dienstleistungen:



Themen:
Projektmanagement
Business Analyse
Systemanalyse
SW-Entwicklung
Wartung und Pflege
After-Sales Support


Allgemein:
Sitemap
Statistiken
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung


Projektmanagement

W A S   S I N D   P R O J E K T E ? 

Nach DIN 69 901 ist ein Projekt ein „Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, projektspezifische Organisation“.

Ein Projekt läst sich damit durch folgende Merkmale charakterisieren:
- Einmaligkeit (oder auch Erstmaligkeit),
- es hat einen definierten Anfang und ein definiertes Ende (Projekt-Lebenszyklus) und
- ein definiertes Ziel (definierte und messbare Anforderungen),
- besitzt begrenzte Ressourcen (Konkurrenz mit anderen Bereichen und Projekten) und
- ist zumeist zuständigkeitsübergreifend (Koordination über Zuständigkeitsgrenzen hinweg)
- ist auf eine begrenzte Zeit festgelegt.

Aufgund dieser Anforderungen muss ein Projekt erfassst, geplant und kontrolliert werden. Das lässt sich im Rahmen einer Projektorganisation mit den Mitteln des Projektmanagements verwirklichen.



Nach oben

P R O J E K T M A N A G E M E N T 

Das Projektmanagement lässt sich in die Bereiche:

- Projektplanung (Projektbeschreibung, Erstellung eines Zeitplanes mit Meilensteinen und kritischem Pfad sowie der Kosten, Personal- und sonstiger Ressourcenplanung),
- Projektkoordination und -steuerung (Absprachen mit externen Stellen, Meetings, Festlegung von Fixpunkten/Meilensteinen, kurzum: Abstimmung nach innen und aussen),
- Projektkontrolle (Überprüfung gemäß der Zwischenziele, Bewertung, Risikoabschätzung)

unterteilen.

Agile Apsekte müssen in allen Bereichen - sofern möglich - berücksichtigt werden: da agile Projekte kosten- und zeitbasiert sind, erstreckt sich das Projektmanagement auf die Funktionalität und die Qualität des Produktes.



Nach oben

E R F O L G S F A K T O R E N 

Ein Projekt ist nach klassisscher Sicht erfolgreich, wenn die Hauptfaktoren:
- Leistung,
- Zeit und
- Geld
gemäß der Soll-Vorgabe erreicht werden.

Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Projekte sind:
- Verwendung von Visualisierungsmethoden (Skizzen, UML, Diagramme) und Beispielen
- Klare Definition der Anforderungen, Zielsetzungen und Ressourcen (klassisch) bzw. der Termine, Kosten und des Teams (agil)
- Entwicklungsrelevantes Know-How und Kenntnis der Branche beim Team
- Abstraktionsvermögen von Problemen, Prozessen und Lösungen
- Flexibilität und Modularisierung, womit verteilte Projektteams möglich werden "Teleworking", "globales Dorf")
- Einsatz von Projektmanagementsystemen (bspw. MS-Project, CA Clarity ...)
- Transparenz durch Messbarkeit der Ziele (klassisch) bzw. der Kosten und der Zeit (agil)
- Soft-skills (wie. bspw. Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Termintreue, Sorgfalt, Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, organisatorische Fähigkeiten und strukturiertes Denken)
- Die passende Persönlichkeit des Projektmanagers (klassisch) bzw. des Scrum Masters (agil)
- Ein aufeinander abgestimmtes, produktives Team
- Die Unterstützung des Management für das Projekt

Fehlt eines oder mehrere diese Punkte, so hilft keine Projektmanagement-Methode, um das Projekt zu retten.



Nach oben

P R O J E K T R I S I K E N   O D E R :   W A R U M   S C H E I T E R N   P R O J E K T E ? 

Einige Gründe für das Scheitern eines Projekts sind:
- Fehlende Soft-skills
- "Information hiding" (mangelnde Bereitschaft das Know-How und Arbeit zu teilen)
- Unklare Aufgabenstellung (Lastenheft / Leistungsbeschreibung), Abnahmekriterien und Mengengerüste (Leistungsbeschreibung und -katalog)
- Unklare Rollenzuweisung und Verantwortung
- Fehlerhaftes (fehlendes) Risikomanagement
- Fehlender Überblick über den Projektfortschritt (bestätigte Meilensteine)
- Schlechte Planung, auch die der Ressourcen
- Schlechte oder sogar fehlende Kosten und Zeitschätzung (klassisch) bzw. der Funktionen und der Qualität (agil), zumeist aus der Angebotskalkulation heraus mangelhaft
- Bürokratische Hürden / Dogmatismus
- Mangelnde Klarheit und Anschaulichkeit der Projektziele
- Fehlende Anschaulichkeit und Visualisierung
- Zu hoher Zeitverbrauch (führt zu "quick-and-dirty-Lösungen") bzw. geringe Funktionalität (agil)
- Kostenrahmen kann nicht eingehalten werden (klassisch) oder Funktionalität kann nicht erbracht werden (gail)
- Mangelnde Kommunikation und Kontakt im Projekt selbst und zu den Schlüsselpersonen
- Ablehnende Haltung der Entscheidungsträger / Schlüsselpersonen
- Projekt ist nicht auf die Strategie des Unternehmens ausgerichtet



Nach oben

U N S E R E   L E I S T U N G 

Mit unserer umfangreichen Erfahrung in unterschiedlichen klassischen bzw. agilen Projekten können wir Sie in ihren Vorhaben in den einzelnen Projektphasen unterstützen.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche hierzu haben, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.



Nach oben

Druckbare Version